Arbeitsgemeinschaft der Hermelin und Farbenzwergeclubs im ZDRK
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
    • Sinn und Zweck der AG
    • Vereinbarung
    • CVS Kataloge
    • Rasseberichte
    • Berichte AG Sprecher
    • Clubvergleichsschauen
    • AG-Club-Vorsitzende
  • Rassesprecher
  • Teamleitung
  • AG Clubvorsitzende
  • Kontakt
  • ext. Webseiten
  • Blog
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Startseite

32. CVS Limburg - Ausstellerverzeichnis

Details
Veröffentlicht: 07. Oktober 2015

Das Ausstellerverzeichnis

steht zum Download bereit.

 

 

 

Sommerfest des Hermelin - und Farbenzwerge Club Bremen 2015

Details
Veröffentlicht: 03. August 2015

 Die Mitglieder und Gäste des Hermelin - und Farbenzwerge Club Bremen trafen sich im Juni 2015 zum Sommerfest bei Edeltraut und Johannes Schröder in Gnarrenburg Fotos : Andreas Cordts Das diesjährige Sommerfest wurde von Edeltraut und Johannes Schröder am Sonntag , den 21. Juni 2015 in Gnarrenburg durchgeführt . Der Vorsitzende  Hartmut Henschen konnte 30 Clubmitglieder und Gäste aus den Landesverbänden Rheinland , Westfalen und Hannover sowie den Schulungsleiter der Preisrichter - Vereinigung Hannover, Volker Bültemeyer, begrüßen .

Vorsitzender Hartmut Henschen berichtete von der 6. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Hermelin - und Zwergkaninchenclubs im Zentralverband Deutscher Rassekaninchenzüchter, die am 28. / 29. März 2015 in Meinhard - Grebendorf stattfand. Die neusten Beschlüsse und Änderungen wurden bekanntgegeben.

Weiterlesen …

Die Hermelinkaninchen auf der Vergleichsschau in Bad Pyrmont in der Kritik des Rassesprechers

Details
Veröffentlicht: 16. Juni 2015

21 V-Tiere sprechen von einer guten Qualität bei den Ra. Hier gab es mehrere Tiere, die dem Ideal sehr nahe kommen. Kurze breite Typen mit kurzen, dichten Fellen, die noch geügend Struktur zeigen, um den notwendigen Glanz zu zeigen. Dennoch gab es auch Tiere, die eher wie ein Zwer-Neuseeländer aussehen. Klobig und ohne Eleganz, mit viel Stirnbreite dicken Vorderläufen aber ohne typische Felle. Die Felle dieser Typen sind zu lang, zeigen oftmals überstehende grobe Grannen und nicht selten tiefliegende Augen. Von einzelnen Zuchtfreunden werden sie wegen der überdicken Ohren bevorzugt. Hier sind jedoch die Anforderungen des Standards zu entsprechen.

Nicht bei jedem Tier passen Vorder- und Hinterläufe und Frontbreite. Eckige Hinterpartien konnte z.T. auf mangelnde Tagesform geschoben werden. Die Fellbewertung wünsche ich mir noch differenzierter. Etliche zwar dichte Felle mit 30mm wurden mit 14 Punkten bewertet. 30 mm entsprechen der Länge von Satinfellen. Wir sollten deutlich unter 30mm als Ideal betrachten. Solche Felle müssen von der Länge her gestraft werden. 30 mm auf einem zwerg ist nicht kurz! Hier sind die Preisrichter gefordert genauer zu unterscheiden. Es waren ja genügend gute, ja nahezu perfekte Fellträger anwesend. Für die Züchter hat sich in den letzten Jahren nicht gelohnt auf gute Ohren zu ziehen. Hier haben gute und schlechte Vetreter oft 14,5 Punkte bekommen.

Weiterlesen …

Bericht über die Hermelin anläßlich der 25. Bundes-Rammlerschau in Ulm

Details
Veröffentlicht: 15. Juni 2015

126 Hermelin RA stellten sich dem Preisrichterurteil. Nur drei nb-Tiere waren überschaubar. Insgesamt hinterließen die Rotaugen einen qualitativ guten Gesamteindruck. Viele Tiere aus allen Teilen des Bundesgebietes überzeugten in nahezu allen Positionen. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen sich zwei oder drei Züchter die Spitze teilen. Leider wurden nur 10 V-Tiere von den anwesenden Richtern herausgestellt. Hier gab es eine Reihe von überzeugenden Tieren, die lediglich mit 96,0 oder 96,5 Punkten bedacht wurden. Dennoch gab es Tiere, die im Bereich der Körperform deutliche Schwächen aufwiesen. Eckige Hinterpartien und schmale Schultern sowie dünne und lange Läufe wurden richtungsweisend bestraft. Bei der Hinterlaufstellung muss noch mehr auf eine parallele Haltung geachtet werden. Hier sind etliche zum Teil auch hochbewertete Tiere gut weggekommen. Dieses Problem wurde seitens der Arbeitsgemeinschaft klar herausgestellt und es wurde bei der Bewertung auf den Vergleichsschauen besser in den Griff bekommen, als hier auf der Bundesrammlerschau.

Weiterlesen …

  • Fusion der westfälischen Hermelin und Farbenzwergeclubs
  • Bericht des Rassesprechers "seltene Farbenschläge" zu den Tieren der 31. Club-Vergleichsschau am 4./5. Oktober 2014 in Bad Pyrmont
  • 31. CVS - Melderekord mit 1488 Kaninchen

Seite 19 von 26

  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Vorschau Termine

++ 43. CVS am 10. - 11. Oktober 2026 in Lohne, durchgeführt vom Club Wesser-Ems

++ 11. AG-Tagung am 9. Mai 2026 in Neuhof, Gasthof Schmid

 

 

Neueste Nachrichten

  • Meldestatistik 42. CVS
  • Einladung zur Züchteraussprache
  • Rundschreiben an die Clubs der Arbeitsgemeinschaft
  • 40. Hermelin- und Farbenzwerge-Club-Vergleichsschau 2023 in Gaildorf

Gerne gelesen

  • Geschichte
  • 32. CVS Katalog online
  • Bericht 26. CVS in Bühne
  • 32. CVS Limburg - Liste der Preisträger

Informationen

  • ZDRK
  • Kleintiernews
  • Kaninchenzeitung

Zufallsfoto

Online sind...

Aktuell sind 30 Gäste und keine Mitglieder online

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suchen...
  • © 2022 AG Hermelin- und Farbenzwergeclubs